Aktuelles

„Pflegekräfte sind zu gut für diese Welt“ – Experte informiert über Bedürftigkeit und Schweregrade – Erfolgreiche 40. Pflegekonferenz

Meppen. Im normalen gesellschaftlichen Leben werden Freunde und Bekannte in der Regel über ihre Fähigkeiten definiert. Bei pflegebedürftigen Menschen werde noch immer in erstere Linie auf deren Defizite hingewiesen. Hier müsse es ein Umdenken geben. Dies forderte Stephan Dzulko, Leiter der Context Akademie in Meerbusch, während der 40. Pflegekonferenz im Landkreis Emsland. Annähernd 100 Vertreterinnen und Vertreter emsländischer Pflegeanbieter, darunter auch zahlreiche Altenpflegeschülerinnen und -schüler, hatten sich im Kreishaus in Meppen eingefunden, um von dem anerkannten Experten Informationen unter anderem zur Auslegung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs zu erhalten.

„Pflegekräfte sind zu gut für diese Welt“ - Experte informiert über Bedürftigkeit und Schweregrade – Erfolgreiche 40. Pflegekonferenz - (v. l.) Ursula Mersmann, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, Referent Stephan Dzulko, Sozialdezernentin Sigrid Kraujuttis und Fachbereichsleiter Soziales, Richard Peters, nahmen an der 40. Pflegekonferenz teil. (Foto: Landkreis Emsland)
„Pflegekräfte sind zu gut für diese Welt“ – Experte informiert über Bedürftigkeit und Schweregrade – Erfolgreiche 40. Pflegekonferenz – (v. l.) Ursula Mersmann, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, Referent Stephan Dzulko, Sozialdezernentin Sigrid Kraujuttis und Fachbereichsleiter Soziales, Richard Peters, nahmen an der 40. Pflegekonferenz teil. (Foto: Landkreis Emsland)

Zuvor begrüßte die zuständige Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis alle Teilnehmer im gut besetzten Sitzungssaal und richtete sich insbesondere an den Fachkräftenachwuchs mit den Worten: „Der Pflegeberuf bietet trotz der oft negativen Berichterstattung eine hohe persönliche Erfüllung. Ich danke Ihnen für Ihre Bereitschaft, sich dieser so wichtigen Aufgabe zu stellen“.

Seit 2017 wird der Begriff der Pflegebedürftigkeit angewendet, der sich an den Fähigkeiten älterer Menschen orientiert und zur Einstufung von Pflegebedürftigen herangezogen wird. Er sei trotz seiner Auswirkungen auf die Pflege allerdings noch nicht überall bekannt, kritisierte Dzulko. In der stationären Pflege sei eine richtige Einstufung der Pflegebedürftigen wichtig, damit das für die Pflege erforderliche Personal vorgehalten werden könne. In Tagespflegen sei die Einstufung maßgeblich für die Abrechnung der Leistungen, habe aber keinen Einfluss auf den Personalschlüssel. In der ambulanten Pflege sei diese für die Höhe des Pflegegeldes und der Pflegesachleistungen grundlegend. „Ein optimales Pflegegradmanagement kann zu einem adäquaten Personalbestand und damit zur Entlastung der Pflegekräfte beitragen“, betonte der Referent.

Ein guter ambulanter Pflegedienst weise zudem darauf hin, wenn ein Einstufungsantrag bei den Pflegekassen gestellt werden sollte und begleite das Verfahren. Dass die Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen bei den Einstufungen gut arbeiteten, sei einer inzwischen besseren Akzeptanz bzw. einer geringeren Widerspruchsquote bei den Entscheidungen zu entnehmen, führte er weiter aus.

An die Pflegekräfte, aber auch an die Betroffenen und deren Angehörige, appellierte Dzulko, alle Unterstützungen zu notieren, wie beispielsweise das Öffnen einer Getränkeflasche sowie das Erinnern an Essen oder Trinken. Wenn bei den Einstufungsgesprächen mit dem Pflegegutachter nicht auf diese Unterstützung hingewiesen werde, könnten dafür auch keine Punkte erwartet werden. „Pflegekräfte sind zu gut für diese Welt“, sagte Dzulko, da solche Hilfen wie selbstverständlich geleistet und nicht als Unterstützung wahrgenommen würden.

Anhand der Matrix zur Ermittlung der Pflegegrade verdeutlichte er, dass jeder Punkt im Einstufungsverfahren zähle und entscheidend sein könne. Bereits bei einer Einstufung in den Pflegegrad 3 seien Menschen schwer pflegebedürftig, der Pflegegrad 4 spiegle eine schwerste Pflegebedürftig wider und der Pflegegrad 5 umfasse die früheren so genannten Härtefälle.

In allen Fragen rund um das Thema Pflege berät der Pflegestützpunkt des Landkreises Emsland kostenlos und unabhängig. Er ist unter der Rufnummer 05931/442211 und der E-Mail-Adresse pflegestuetzpunkt@emsland zu erreichen.

 

Text und Foto: Landkreis Emsland