75 Jahre Emslandplan: Ausstellung zeigt historische Fotografien zur Transformation der Region
Im Rahmen des Jubiläums „75 Jahre Emslandplan“ der Emsländischen Landschaft präsentiert der Heimatverein Grafschaft Bentheim in Kooperation mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim die Ausstellung „Grenzland und Zukunftsraum. Geschichte und Gegenwart des Emslandplans in der Grafschaft Bentheim“. Die Eröffnung findet am 17. Juni 2025 um 17:30 Uhr im Kreis- und Kommunalarchiv (Nino-Allee 2, Nordhorn) statt. Ein Besuch ist bis 18. Juli 2025 montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 16 Uhr sowie freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr möglich. Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Auf 16 Informationstafeln beleuchtet die Ausstellung sowohl die Geschichte als auch die Auswirkungen des Emslandplans auf die Grafschaft Bentheim von 1950 bis heute. Zu sehen sind historische Fotografien und historisches Filmmaterial zur Transformation der Region, die auch kritische Punkte wie den Naturschutz thematisieren. Dr. Regina Göschl, Kulturmanagerin des Landkreises Grafschaft Bentheim und Mitinitiatorin der Ausstellung schildert: „Die Ausstellung soll ein Bewusstsein für die historische Bedeutung des Emslandplans schaffen und die Grafschaft als Teil des Erschließungsgebietes greifbar werden lassen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit der Nachkriegsgeschichte unserer Region auseinanderzusetzen.“
Das Besondere: Durch ihre Konzeption als Wanderausstellung ist die Ausstellung ausleihbar und kann zukünftig an mehreren Standorten gezeigt werden. Sechs Ausstellungsorte stehen bereits fest und reichen von Schüttorf bis Emlichheim. Vereine, Schulen und Einrichtungen, die Interesse an einer Ausleihe haben, können sich dazu an Dr. Regina Göschl wenden (regina.goeschl@grafschaft.de; 05921 96 3516).
Hintergrund:
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Emsland eine der ärmsten Regionen Westdeutschlands. Die Region war geprägt von unfruchtbaren Moor- und Heideflächen, einer geringen Bevölkerungsdichte, wenig Industrie und einer hohen Arbeitslosigkeit. Mit dem Ziel, das Emsland stärker in die gesamtdeutsche Entwicklung einzubinden, wurde in 1950 offiziell der Emslandplan verabschiedet. Er diente fortan als Entwicklungsprogramm zur wirtschaftlichen und infrastrukturellen Förderung der Region. Weitere Informationen zum Emslandplan bietet die Emsländische Landschaft auf ihrer Internetseite zum 75. Jubiläum des Emslandplans: www.emslandplan75.de.
Bildunterschrift:
Auch die Ansiedlung von Geflüchteten und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte zu den Maßnahmen des Emslandplans. Das Bild zeigt das Beispiel Füchtenfeld.
Foto: Kreis- und Kommunalarchiv Grafschaft Bentheim.
Text: Landkreis Grafdchaft Bentheim