AktuellesNordhorn

Baum des Jahres als Weihnachtsgeschenk für Familienzoo

Baum des Jahres als Weihnachtsgeschenk für Familienzoo
Deutsche Dendrologische Gesellschaft (DDG) und Bundestagsabgeordnete
Dr. Daniela De Ridder pflanzen Baum des Jahres 2024
Es ist inzwischen eine sehr willkommene Tradition zum Ende eines jeden Jahres.
Bereits zum fünften Mal hat die Regionalgruppe Emsland-Grafschaft Bentheim der
Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) nun einen „Baum des Jahres“ am
Baumpfad des Nordhorner Tierparks gepflanzt. Prominente Baumspenderin in
diesem Jahr ist die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder. Sie pflanzte
zusammen mit Zoodirektor Dr. Nils Kramer, Ulla Feldmann von der regionalen DDGGruppe
und dem Garten- und Landschaftsbaumeister des Zoos, Jörg Zwafink, die
Echte Mehlbeere in die Erde.
„Wir freuen uns sehr mit der Echten Mehlbeere nun auch den fünften „Baum des
Jahres“ an unserem kleinen Baumlehrpfad den Besuchern zeigen zu können,“ so
Tierparkdirektor Dr. Nils Kramer. „Ich bin sehr froh über die Verbindung mit der
regionalen DDG-Gruppe und wünsche mir, dass diese Pflanzaktionen jährlich
weitergeführt werden!“ Um die Zoobesucher auf die „Bäume des Jahres“
hinzuweisen, werden entsprechende Schilder an den gespendeten Bäumen
angebracht. Die Sprecherin der Regionalgruppe der DDG, Ulla Feldmann, zeigt sich
über die Bildungsarbeit des Zoos an dieser Stelle sehr erfreut: „Der sehr gut
frequentierte Tierpark wird vor allem von Familien und Schulklassen stark besucht.
So wird der kleine „Baumlehrpfad“ sicher auf Interesse stoßen und hoffentlich zur
Verbreitung der aus gutem Grund ausgewählten Baumarten sorgen!“
Baumspenderin Dr. Daniela De Ridder hatte nicht gezögert, als sie von der
Regionalgruppe der DDG bezüglich der Baumpatenschaft gefragt wurde: „Ich bin
sehr froh, hier als Patin für den Baum des Jahres 2024 stehen zu dürfen! Es ist
gerade in dieser Zeit, in der wir alle die Auswirkungen des Klimawandels spüren,
wichtig unser Augenmerk auf die Gesundheit unserer Wälder zu richten und durch
die Pflanzung klimastabilere Baumarten einen Beitrag zu leisten,“ so die SPD
Politikerin.
Die Echte Mehlbeere (Sorbus aria) ist der Baum des Jahres 2024. Die Mehlbeere
kann man als echten „Klimabaum“ bezeichnen, denn sie kann einen wichtigen
Beitrag zum Aufbau klimastabiler Wälder und zur Förderung der Artenvielfalt leisten.
Bisher ist sie eine Rarität in unseren Wäldern. Ein Grund dafür ist, dass die
Mehlbeere einen sehr hohen Lichtbedarf hat und dabei nur langsam wächst. Sie
kann sich daher nur schwer gegen andere schnellerwüchsige Bäume durchsetzen.
Aber das Einbringen von der Echten Mehlbeere beim Aufbau klimastabilerer Wälder
ist sehr zu befürworten, da diese Baumart durch Haarfilz auf der Blattunterseite
einen natürlichen Verdunstungsschutz besitzt und damit sehr gut mit Trockenheit
und extremen Strahlungsverhältnissen zurechtkommt. Zudem ist die Echte
Mehlbeere eine ökologische Bereicherung für unsere Landschaften. Zur Blütezeit im
April/Mai stellt sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten dar. Die rotbraunen
Apfelfrüchte sind dann eine Bereicherung im Speiseplan zahlreicher Vögel. Diese
sorgen dann auch für die Ausbreitung der Mehrbeere, indem sie die roten Früchte
aufnehmen und die Samen, oft mehrere Kilometer entfernt, unverdaut wieder
ausscheiden.
Der Baum des Jahres 2025 ist übrigens die Rot-Eiche (Quercus rubra). Auch hier
wird sich sicherlich im Herbst oder Winter des kommenden Jahres ein guter
Standort im Baumlehrpfad des Tierparks für eine weitere Pflanzaktion finden lassen.

Text und Foto: Tierpark Nordhorn