Aktuelles

Geänderte Verkehrsführung zum Fest der Sinne


Sögel. Am kommenden Wochenende (11./12.06.) findet am Emslandmuseum Schloss Clemenswerth – nach coronabedingter zweijähriger Pause – das 8. Fest der Sinne statt. Der Garten- und Kunsthandwerkermarkt bietet Besuchern von jeweils 10 bis 18 Uhr mit 60 Ausstellern Pflanzen und Blumen, Schönes und Dekoratives für Haus und Garten sowie hochwertiges Kunsthandwerk und kulinarische Genüsse. Schlossbesichtigungen, Live-Musik von MUSIC CONNExT (Sa.) und Katja & Band (So.) sowie ein Basteltisch runden den zweitägigen Markt ab.

Besucher dürfen sich zudem auf den aus dem NDR-Fernsehen bekannten Gärtner Matthias Schuh freuen. Der „Experte mit dem grünen Daumen“ lädt zur Wildpflanzen-Safari ein, hält Vorträge zum natürlichen Gärtnern und gibt an seinem Stand Garten- und Pflanzentipps. Als besonderer Service steht ein kostenloser Shuttle bereit, der unhandliche oder schwere Ware zu einer Abholstation an der Werlter Straße bringt, an die Käufer mit ihrem PKW direkt vorfahren können. Besucher haben so die Möglichkeit nach dem Kauf „ohne Gepäck“ den Marktbummel fortzusetzen oder auf der Schlossanlage einfach zu Verweilen und die besondere Atmosphäre bei einem Kaffee oder Wein zu genießen.

Über das gesamte Wochenende gilt in Sögel eine geänderte Verkehrsführung. Die Werlter Straße wird Orts auswärts ab Höhe Marstall einschließlich Lienbusch zur Einbahnstraße mit Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h und einseitig ausgewiesenen Parkplätzen. Eine weitere veranstaltungsnahe Parkfläche ist ausgeschildert. Ausreichend kostenlose Parkplätze stehen so schlossnah zur Verfügung. Besucher aus Richtung Werlte und Hüven / Eisten werden über Püttkesberge durch den Ort Sögel geleitet. Eine Anreise mit Bahn und Bus / EmslandRADexpress ist ebenfalls möglich. Das Fest der Sinne kostet den regulären Museumseintritt (Erw. 7 €, Erm. 3 €, Familien 16 €). Saisonkarten-Besitzer haben freien Zutritt. – Alle Informationen zu Ausstellern, Programm und Anfahrt unter: www.clemenswerth.de.

Text: Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Foto: Eckhardt Albrecht