Veranstaltungen

Klangwelten – im Heimathaus Twist

Twist. Am 15. Dezember 2017 lädt das Heimathaus Twist einmal mehr zu einer musikalischen Reise um die ganze Welt ein: Das Klangweltenfestival macht wieder Station in Twist.

In diesem Jahr präsentiert der Strippenzieher des Festivals, Rüdiger Oppermann, der selbst als Meister der keltischen Harfe bekannt ist, Klänge aus dem Iran, Madagaskar, Java und Indien und nimmt das Publikum so mit auf eine Reise auf drei Kontinente und durch vier Kulturen. Den vier Acts des diesjährigen Festivals gelingt es nur durch die von ihnen auf ihren Instrumenten gezauberten Klänge alle Zuhörer in ihre Kulturen zu entführen und ihnen diese näher zu bringen. Man hat das Gefühl eine neue Kultur kennenzulernen ganz ohne auch nur einen Fuß in die jeweiligen Länder gesetzt zu haben. Ein einmaliges Erlebnis.

Die Musikkultur des Iran präsentiert Mehrzad Azamikia mit der Kemenche. Die Kemenche ist ein traditionelles Streichinstrument, das zurückgeht auf die byzantische Lyra. Typischerweise wird sie in seiner Kultur für klassische Musik verwendet, in den letzten Jahren wird sie aber auch immer mehr in Verbindung mit anderen Instrumenten für moderne, westlich angehauchte Musik eingesetzt. Im Rahmen des Klangwelten Festivals hat es sich Azamikia aber zur Aufgabe gemacht, die ganz ursprüngliche Musik seines Landes in die Welt zu tragen und spielt deshalb ohne anderweitige instrumentale Unterstützung.

Klangwelten - im Heimathaus Twist Fotoi: Oppermann
Klangwelten – im Heimathaus Twist
Fotoi: Oppermann

Ebenfalls mit einem Saitenninstrument, allerdings mit ganz anderen Klängen, tritt Monjamahafay „Monja“ Deze aus Madagaskar auf. Sein Instrument heißt Moravaani. Kombiniert mit seiner beeindruckenden Gesangsstimme und unterstützt durch gezielt eingesetzte Rasseln spielt er die Musik der Andandroi, einem Stamm, der im Süden des Landes lebt. Genauso wie das Leben dort ist auch die Musik weniger lieblich, sondern eher rau.

Indonesisches Flair bringt das Duett „Agus Wahyu Rhythm Explosion“ ins Heimathaus. Mit insgesamt sechs Trommeln und Gongs schaffen die beiden Musiker aus Java einen pulsierenden Sound. Ihre Musik vereint drei Elemente: Mit zwei Saron, das sind sechstastige Metallophone präsentieren sie eine ganz spezielle Art des Zusammenspiels, regelmäßig schlägt jeder von ihnen nur jede zweite Note an, sodass erst das gemeinsame Spielen zu einer harmonischen Melodie führt. Groovig wird es beim Einsatz der vielfältigen Trommeln, mit denen Sie die Sunda-Musik präsentieren. Sie bespielen die Trommeln synchron, was gerade durch die ebenfalls ganz synchron verlaufenden Breaks einen beeindruckenden Effekt erzeugt. Durchbrochen wird dieser überwältigende Klang immer wieder von Soloeinlagen. Richtig ursprünglich wird ihr Klang immer dann, wenn das dritte Element, Sanggak, eine archaische Vokaltechnik hinzukommt. Charakteristisch hierfür sind abgehackte Silben, Anfeuerungsrufe und eine Art Affengeschrei.

Als vierter Act kommt Jatinder Thakur aus Indien hinzu, der schon viele Jahre Teil der Klangweltentour ist und immer wieder sowohl als Begleiter als auch mit seinen eigenen Trommel-Soli das Publikum begeistert. Der im Himalaya lebende Musiker spielt die traditionellen Tablarrythmen, die einem musikalischen Schema folgen, das mit den uns bekannten Takten nichts gemein hat.
Diese außergewöhnliche Mischung von Musik verschiedenster Kulturen verbindet momentan kein anderes Projekt so gekonnt wie das Klangwelten Festival. Es entsteht ein musikalischer Dialog der Kulturen.

Am 15. Dezember um 20 Uhr gibt es im Heimathaus Twist einen Konzertabend für alle, die bereit sind, musikalisches Neuland zu betreten und neugierig auf fremde Kulturen sind. Das Klangwelten Festival ist jedes Jahr wieder ein absolutes Highlight im Veranstaltungskalender des Heimathaus Twist.
Karten sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, per Mail an vorbestellung@heimathaus-twist.com, telefonisch unter 05936/2382 sowie auf der Website www.heimathaus-twist.com.