Milchkontrollverein Gildehaus ehrt gute Leistungen
Wilfried Busmann und Ernst Selker nach 33 Jahren Ehrenamt ausgeschieden
Gildehaus. Insgesamt 30 landwirtschaftliche Betriebe des Milchkontrollvereins Gildehaus blicken auf die Leistungen des vergangenen Jahres zurück. Gemeinsam erreichten sie den neunten Platz unter den Kontrollvereinen im Weser-Ems Gebiet. Mit einem Betrieb und 85 Kühen weniger als im Vorjahr hielten die Betriebe im letzten Kontrolljahr durchschnittlich 113 Kühe. Trotz geringerer Kuhanzahl konnte die durchschnittliche Milchleistung und deren Inhaltsstoffe zum Vorjahr verbessert werden.
Erster Vorsitzender Wilfried Busmann blickte zu Beginn der Versammlung kurz auf das letzte Jahr zurück: „das Frühjahr war sehr nass, der viele Niederschlag sorgte für schlechte Getreideerträge und damit auch für extrem wenig Stroh. Erfreulicher waren die guten Grassilageerträge und der Milchpreis im vergangen Jahr. Viele Betriebe hatten allerdings mit der Blauzungen-Krankheit zu kämpfen, die sich noch lange nach der Erkrankung bemerkbar macht“, stellt Busmann fest.
Für die beste Herdendurchschnittsleistung mit den relevanten Inhaltsstoffen Fett und Eiweiß pro Kilogramm wurde die Pieper GbR aus Waldseite, Gerold Lansmann aus Achterberg und die Hollmann GbR aus Bardel ausgezeichnet. Für die beste Färsenleistung, sprich ein gutes Ergebnis bei den Jungtieren wurden Gerold Lansmann, die Pieper GbR und die Brameier Milch GbR geehrt. Die Hollmann GbR, Heiner Tannen und Gerold Lansmann bekamen eine Auszeichnung für die höchste Lebensleistung.
Bei den Wahlen standen Wilfried Busmann und Ernst Selker nach 33 Jahren im Vorstand nicht mehr zur Wahl. Busmann war von 1992 bis 2019 als zweiter Vorsitzender tätig und übernahm dann bis zur letzten Versammlung den Vorsitz des Milchkontrollvereins. Ernst Selker wurde ebenfalls 1992 in den Vorstand gewählt und scheidet ebenfalls aus. Neu in den Vorstand gewählt wurden Andre Brameier und Bernd Pieper.

Text: Anna Brink
Foto: MKV