AktuellesCloppenburg

Regionaler Vorentscheid Weser-Ems 2025 – 28. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Landkreis Cloppenburg. Für den regionalen Vorentscheid im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ haben sich aus dem Landkreis Cloppenburg die Dörfer Bethen, Altenoythe, Beverbruch und Marren qualifiziert.

Die Bereisungen der Dörfer erfolgen am 16. und 18. Juni durch eine 13-köpfige Kommission unter der Leitung von Heinz-Uwe Bendig und Elke Weishaupt vom Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems aus Osnabrück. Erstes Cloppenburger Dorf am Montag (16. Juni) wird Beverbruch sein, dort wird die Kommission um 10.30 Uhr eintreffen.

Aus der Region Weser-Ems nehmen 23 Dörfer teil. Die hohe Beteiligung von Cloppenburger Dörfern im letztjährigen Kreiswettbewerb ermöglicht es dem Landkreis Cloppenburg, wieder die größte Zahl von Dörfern in der Region Weser-Ems zu stellen.

Von 29 Dörfern und Bauerschaften des letztjährigen Kreiswettbewerbs erhielten die drei besten der „großen Dörfer“ und das Beste der „kleinen“ Dörfer eine Empfehlung für den diesjährigen regionalen Vorentscheid. Der regionale Vorentscheid ist die Vorstufe zum 28. Landeswettbewerb, der in der zweiten Jahreshälfte stattfinden wird, sowie zum Bundeswettbewerb, der in 2026 folgt.

Landleben ist viel mehr als das verklärte und romanisierende Bild der Hochglanz-Zeitschriften mit entsprechenden Titeln. Die Dörfer in der Weser-Ems-Region sind von verschiedensten Faktoren geprägt, sie reichen von planerischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen über ein diverses architektonisches Erbe bis hin zu landschaftlichen Unterschieden. Jenseits dieser Faktoren gibt es natürlich die subjektiven Wahrnehmungen vom „Land“ eines jeden Einzelnen. Der alle drei Jahre stattfindende Wettbewerb möchte aber einen objektiven Vergleich. Dieser soll Ansporn und Erfahrungsaustausch zugleich sein mit dem Ziel, die Entwicklung der Dörfer und Bauerschaften zu unterstützen und zu fördern. Der Dorfwettbewerb will die Bevölkerung motivieren, Potenziale vor Ort zu erkennen und zu erschließen um gemeinsam Zukunftsperspektiven zu entwickeln und umzusetzen. Soziales und kulturelles Leben im Dorf soll gestärkt, individuelle dörfliche Strukturen mit vorhandener, historischer Bausubstanz sowie Kulturlandschaftselemente gesichert und weiterentwickelt werden. Die Belange von Natur und Umwelt bei der Erhaltung der Kulturlandschaft und die Entwicklung des Dorfes als Wohn-, Wirtschafts- und Erholungsstandort sollen Berücksichtigung finden.

Alle vier Cloppenburger Dörfer haben durch ihre mehrfachen Teilnahmen am Dorfwettbewerb immer wieder vermitteln können, dass Bedürfnisse und Werte wie „sich geborgen fühlen“, Gemeinsinn und soziales Engagement tragende Säulen der Dorfgemeinschaft sind. Dies, so ist sich der Landkreis Cloppenburg sicher, sind wichtige Faktoren um im Vergleich mit anderen Dörfern aus dem Weser-Ems Raum bestehen zu können. Einen Eindruck von den Vorbereitungen geben Video-Clips auf den Internetseiten der Dörfer und des Landkreises Cloppenburg. Der Landkreis Cloppenburg wünscht den Dörfern, die sich in den vergangenen Wochen und Monate intensiv vorbereitet haben, viel Erfolg.

Text: Landkreis Cloppenburg