AktuellesMeppen

Stadt Meppen schafft mobilen Hublift an

Meppen. Für noch mehr Barrierefreiheit, insbesondere bei Veranstaltungen und Theatervorführungen, sorgt ab sofort ein mobiler Hublift, den die Stadt Meppen mit Unterstützung der Vitus Stiftung angeschafft hat.

Stadt Meppen schafft mobilen Hublift an - Überzeugten sich an der Jam-Bühne von der Neuanschaffung: (v. l.) Michael Korden, Geschäftsführer der Vitus Betriebsgesellschaften sowie der Vitus Stiftung, Christian Golkowski, Fachbereichsleiter Bildung, Familie, Jugend und Sport, Karsten Streeck, Stadtjugendpfleger Jam, Bürgermeister Helmut Knurbein und Kerstin Bergmann, Beiratsvorsitzende Vitus Stiftung. Foto: Stadt Meppen
Stadt Meppen schafft mobilen Hublift an – Überzeugten sich an der Jam-Bühne von der Neuanschaffung: (v. l.) Michael Korden, Geschäftsführer der Vitus Betriebsgesellschaften sowie der Vitus Stiftung, Christian Golkowski, Fachbereichsleiter Bildung, Familie, Jugend und Sport, Karsten Streeck, Stadtjugendpfleger Jam, Bürgermeister Helmut Knurbein und Kerstin Bergmann, Beiratsvorsitzende Vitus Stiftung. Foto: Stadt Meppen

Gebäude werden barrierefrei gebaut, Zuwegungen entsprechend befestigt – Inklusion ist in unserer Gesellschaft längst kein Fremdwort mehr. Gleichwohl tauchen im Alltag immer wieder kleine und größere Hindernisse auf, zum Beispiel ein Bühnenaufgang. In den städtischen Einrichtungen betrifft dies in erster Linie die große Bühne im Jam und die Theaterbühne in der Aula des Windthorst-Gymnasiums. „Mit dem neu angeschafften Lift können wir hier flexibel reagieren und diesen bei Bedarf mit wenig Aufwand aufstellen“, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Auch bei Veranstaltungen in der Innenstadt sei eine solche Einrichtung gefragt. Den Bedarf unterstrichen auch Michael Korden, Geschäftsführer der Vitus Betriebsgesellschaften sowie der Vitus Stiftung, und Kerstin Bergmann, Beiratsvorsitzende der Vitus Stiftung. Vor diesem Hintergrund habe sich die Vitus Stiftung gerne mit einem Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro an der Anschaffung beteiligt. Die Gesamtkosten liegen bei rund 9.000 Euro.

Text und Foto: Stadt Meppen