Über sechs Millionen für die Renaturierung von Mooren – Landkreis Emsland erhält Bundesförderung und stockt mit Eigenmitteln auf
Meppen. Der Landkreis Emsland erhält aus dem Förderprogramm „Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz – kommunale Flächen“ des Bundes eine Förderung in Höhe von über 5,35 Mio. Euro. Weitere 20 % gibt der Landkreis Emsland als Eigenanteil dazu, sodass insgesamt eine Fördersumme von über 6,69 Euro zur Verfügung steht.
Unter dem Titel „Klimaschutz und biologische Vielfalt in den emsländischen Mooren (EL-MO)“ sollen zwischen 2025 und 2029 in insgesamt 15 emsländischen Moornaturschutzflächen mit diesen Zuwendungen Maßnahmen zum Erhalt der Moore umgesetzt werden, zum Beispiel in den Naturschutzgebieten Aschendorfer Obermoor/Wildes Moor und Speller Dose. „Mit dem Förderprogramm soll es gelingen, auf öffentlichen Flächen mehr Klimaschutz zu ermöglichen und gleichzeitig die seltene Tier- und Pflanzenwelt der Moore zu fördern. Die meisten emsländischen Schutzgebiete sind Moorgebiete. Deshalb tragen wir hier eine besondere Verantwortung für Klima- und Naturschutz, was durch die Förderung gut zusammengeführt wird“, sagt Landrat Marc-André Burgdorf.
Die strategische Weitsicht des Landkreises in den vergangenen Jahren die Möglichkeiten im Moorschutz über den Aufbau seines Moorinformationssystems EL-MIS flächig zu ermitteln, zahle sich jetzt aus. „In einem ersten Schritt können verbessernde und wirksame Maßnahmen zur Renaturierung und Wiedervernässung auf einer Fläche von insgesamt 540 ha verteilt auf 15 Maßnahmenflächen umgesetzt werden“, erläutert Burgdorf. Die Maßnahmen befinden sich alle auf öffentlichen Flächen in Schutzgebieten, so dass kein Konfliktpotential mit der Landwirtschaft bestehe.
Das Moorinformationssystem EL-MIS, gefördert mit EU-Mitteln, liefert mit dem Aufbau eines Moorkatasters und der Erstellung eines Datenbank- und GIS-basierten Moor-Informationssystems die Basis, um das Revitalisierungspotenzial einer Fläche abschätzen zu können. Moore sind neben ihrer besonderen Funktion als Lebensraum seltener und hochspezialisierter Tier- und Pflanzenarten als Kohlenstoffspeicher in den Fokus der Klimaschutzpolitik gerückt.
Mit dem Förderaufruf „Kommunale Flächen“ im Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz sollen Kommunen für die Umsetzung von Maßnahmen für den Klimaschutz auf kommunalen Gebieten im ländlichen Raum gewonnen werden. Gefördert werden Projekte auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen, die einen positiven Beitrag für den Klimaschutz und den Erhalt oder die Stärkung der biologischen Vielfalt leisten (Natürlicher Klimaschutz) und die Lebensqualität in Landkreisen, Städten und Gemeinden erhöhen.
Der Landkreis Emsland wird sich auch bei den für dieses Jahr angekündigten weiteren Förderaufrufen zum Moorschutz bewerben.
![Unter anderem im Naturschutzgebiet Aschendorfer Obermoor, hier im Bild zu sehen, sollen Maßnahmen zum Erhalt der Moore umgesetzt werden. (Foto: Emsland Tourismus GmbH)](https://nordnews.de/wp-content/uploads/2025/02/Aschendorfer-Obermoor-1024x577.jpg)
Text: Landkreis Emsland
Foto: Emsland Tourismus GmbH