Zukunftsorientiertes Lernen im Maker-Space der BBS am Museumsdorf
Zukunftsorientiertes Lernen im Maker-Space der BBS am Museumsdorf / Schule verfügt nun über Robotik, Virtual Reality, ein Videostudio und andere neuartige Technologien
Landkreis Cloppenburg. Er ist ein innovativer Lern- und Arbeitsraum voller Zukunftstechnologien, der neue „MakerSpace“ der BBS am Museumsdorf. Ausgestattet mit 3D-Druckern, Robotik und digitalen Medien entstehen hier praxisnahe und kreative Lösungen. Die besondere Lernumgebung ist fertiggestellt und nun offiziell eingeweiht worden.
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Förderung zentraler Zukunftskompetenzen: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Der MakerSpace ist fest im Lehrplan verankert und bietet durch Workshops, Projekte, Ausstellungen und Reflexionsphasen ein lebendiges und zeitgemäßes Lernerlebnis. Er ist gedacht für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aller Fachrichtungen der Cloppenburger Berufsbildenden Schule – von Agrarwirtschaft, Ernährung, Gesundheit, Sozialpädagogik und Wirtschaft bis Pflege. Auch in Kooperation mit Unternehmen soll hier an Produkten gefeilt werden.
„Wir schaffen hier einen Ort, an dem Ideen zu Projekten werden, an dem Innovation auf Förderung trifft, an dem Kreativität auf Technik trifft und an dem Schülerinnen und Schüler selbst zu Gestaltern ihrer Zukunft werden“, betonte Oberstudiendirektor Günter Lübke. Der MakerSpace sei weit mehr als nur ein Raum – er sei ein Labor für Neugier, ein Spielfeld für Innovation und ein Werkzeugkasten für die Köpfe von morgen. Hier werde entwickelt, geforscht, getüftelt ausprobiert und auch mal verworfen. „Genau das ist der Kern jedes Fortschritts“, so Lübke, der dem Landkreis Cloppenburg als Schulträger und Projektunterstützer dankte.
Landrat Johann Wimberg freute sich über die Einweihung „eines der großen Aushängeschilder unserer Bildungslandschaft im Landkreis Cloppenburg“. Hier könnten neuartige technische Möglichkeiten nicht nur entdeckt, sondern auch erlernt und verstanden werden. 110.000 Euro hat der Landkreis als Schulträger investiert, davon alleine 17.000 Euro in Robotik und 33.000 Euro in das Aufnahmestudio. Wimberg unterstrich zugleich, dass der Landkreis dabei auch „den Digitalpakt Schule bestmöglich genutzt hat, um gezielt in die Zukunft der Schulen im Landkreis Cloppenburg zu investieren“. Das Ergebnis könne man nun an der BBS am Museumsdorf, aber auch in vielen anderen Schulen im Landkreis bewundern. Es bringe große Vorteile mit sich, nach der Schule im Studium oder in der Ausbildung über möglichst breite technische Kenntnisse zu verfügen. „Betriebe holen sich gerne junge Menschen ins Team, die etwas gelernt haben, was im Betrieb noch fehlt. So wird das duale deutsche Ausbildungssystem nachhaltig zu einem Innovationsmotor, wenn sich die Generationen gegenseitig mit Erfahrungen und Kenntnissen unterstützen können“, so der Landrat.
Fachlehrer Tobias Koch erläuterte abschließend das pädagogische Konzept und das Motto des MakerSpaces „Entdecken, machen, begeistern!“ Darüber hinaus ging er auf mögliche Projekte ein, zum Beispiel die Entwicklung und Herstellung eines eigenen Gesellschaftsspiels, die Produktion eines Erklärvideos oder sogar hochkomplexe Anwendungen zur Datenanalyse mit Robotik und Virtual-Reality-Brillen. So konnten die vier Schülerinnen die Schülerinnen Sahar Alias, Julia Stammermann, Linda Drüding und Carla Heidkamp aus der 11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Pflege bereits ein Werbevideo zu einem fiktiven Unternehmen aus der Gesundheitsbranche im Rahmen der Feier präsentieren. Sie hatten zur Produktion bereits die Räumlichkeiten des MakerSpace genutzt.

Text und Foto: Landkreis Cloppenburg