AktuellesLandkreis Grafschaft Bentheim

Zwei Einjährige Fachschulklassen Agrarwirtschaft entlassen

Zwei Einjährige Fachschulklassen Agrarwirtschaft entlassen – So viele Absolventen wie noch nie

Nordhorn. 30 Schüler und Schülerinnen der Einjährige Fachschulklasse Agrarwirtschaft der Berufsbildenden Schulen (BBS) Nordhorn wurden vor den Sommerferien feierlich verabschiedet. Sie erhielten neben dem Abschlusszeugnis zum Staatlich geprüften Wirtschafter/in den Titel „Bachelor Professional in Agrarwirtschaft“. Zusätzlich haben 28 von ihnen ein Fremdsprachenzertifikat in Englisch absolviert. Im zurückliegenden Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler eine umfangreiche Seminararbeit verfasst und sich gegenseitig ihre Höfe oder einen Hof, auf dem sie arbeiten, vorgestellt.

Schulleiter Heinrich Marheineke zog in seiner Abschlussrede einen Vergleich: Während des Schuljahres fühle man sich wie beim Pflügen – man habe manchmal das Gefühl, keinen Meter voranzukommen, doch am Ende sehe das Ergebnis super aus. Für ihn ist es die letzte Schulverabschiedung, da er nach diesem Schuljahr in den wohlverdienten Ruhestand tritt. Besonders hob er drei herausragende Leistungen hervor: Tristan Wieking erreichte die Bestnote 1,5. Lennard Grüner und Nico Scholtmann jeweils die Note 1,9. Er betonte jedoch, dass die Abschlussnoten keine Einzelleistungen seien, sondern dass auch Eltern und Lehrer maßgeblich dazu beigetragen hätten. Dafür dankte er allen herzlich, namentlich der Klassenlehrerin Claudia Verhülsdonk und dem Fachbereichsleiter Agrarwirtschaft, Michael Griesen. Zum Abschluss seiner Rede ermutigte Marheineke die Absolventinnen und Absolventen, ihren eigenen Weg zu gehen und wünschte ihnen alles Gute für die Zukunft.

Im Namen der Kreislandjugend gratulierte Carolin Grüner den Schülerinnen und Schülern herzlich. Das erlernte Wissen sei wichtig für den weiteren Berufsweg, aber auch für die Landjugend. Viele von den Schülerinnen und Schülern unterstützen die Landjugend bei Aktionen wie der Siloplanenaktion oder den Ferienpassaktionen, bei denen Kindern die Landwirtschaft nähergebracht wird. Sie bezeichnete den Abschluss als einen großen Meilenstein in der beruflichen Ausbildung und wünschte allen viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.

Klassenlehrerin Claudia Verhülsdonk blickt auf das Schuljahr zurück: Aufgrund zahlreicher Anmeldungen ist die Einjährige Fachschule zum zweiten Mal mit zwei Schulklassen gestartet. Dazu trägt auch der wachsende Zustrom aus Nordrhein-Westfalen bei. Die Schülerinnen und Schüler schätzen die gute Erreichbarkeit sowie das vielfältige und praxisbezogene Themenangebot des Schulstandortes. Mit Freude konnte sie feststellen, dass alle Absolventen nach einer intensiven Prüfungszeit bestanden haben – was bei so einer großen Schülerzahl nicht selbstverständlich ist.

Abschließend bedankten sich Henk Küper und Tim Löbbering im Namen aller Mitschüler/innen bei den Lehrkräften und Eltern. Sie boten den Anwesenden einen unterhaltsamen Jahresrückblick, der das vielfältige Angebot an Seminaren, Exkursionen, Vortragsveranstaltungen, Betriebsbesichtigungen und Podiumsdiskussionen unterstrich und die diesjährige Klassenfahrt Revue passieren ließ: Mit einem Film über die einwöchige Tour nach Dänemark und Norwegen rundeten sie ihren Beitrag ab. Doch im kommenden Jahr geht es weiter, so stellten die beiden fest: Die meisten von uns sehen sich im kommenden Schuljahr in der Zweijährigen Fachschule Agrar wieder und darauf freuen wir uns jetzt schon!

Text und Foto: Anna Brink