Zweijährige Fachschulklasse Agrarwirtschaft entlassen
Zweijährige Fachschulklasse Agrarwirtschaft entlassen – Beste Ergebnisse seit acht Jahren Bestehen der Schulform
Nordhorn. Der neunte Jahrgang der Zweijährige Fachschulklasse Agrarwirtschaft der Berufsbildenden Schulen (BBS) in Nordhorn schloss das Schuljahr als Staatlich geprüfte Betriebswirte/innen und dem Titel „Bachelor Professional in Wirtschaft“ ab. Zudem haben sie die Ausbildereignung erworben und können nun selbst Landwirte/innen ausbilden. „Ihr habt einen Notendurchschnitt von 2,2 erreicht – das ist der beste Durchschnitt, den es in der Zweijährigen Fachschule jemals gab“, stellt Schulleiter Heinrich Marheineke beeindruckt fest. Es gab so viele Bestnoten, wie nie zuvor: Mit 1,2 haben Emma Kerkdyk und Jan Friemann abgeschlossen. Erik Moß erhielt eine 1,4 und Niklas Kerperin eine 1,5. Zudem haben Jana Auclair und Johannes Wortelen einen Notendurchschnitt von 1,7 und Ina Kattert und Henrik Hassink eine 1,9 erreicht. Marheineke bedankt sich bei den Eltern, dass sie ihre Kinder bei der Ausbildung so gut unterstützt haben und bei den Lehrkräften, die stets viel Geduld und Engagement in die Fachschule investieren. Namentlich bedankt er sich bei Ute Lindemann-Rehorst und Michael Griesen. Zum Abschluss seiner Rede wünscht er den Absolventen/innen alles Gute für die Zukunft. „Die Welt wartet auf euch und ich bin schon gespannt, welche Wege ihr einschlagen werdet“, so der Schulleiter.
Kreislandwirt Johann Limbeck gratuliert den Schülern/innen herzlich im Namen der Grafschafter Landwirte. „Landwirtschaft ist nicht nur ein Beruf, es ist eine Berufung“, so Limbeck. Er appelliert an die Absolventen, Neugierig zu bleiben und sich ehrenamtlich einzusetzen. Er bedankt sich ebenfalls beim gesamten Lehrerteam für deren Einsatz. Besonders dankt er Herrn Marheineke, der den Agrarbereich an der Schule maßgeblich geprägt habe und sich stets mit großem Engagement für die Aus- und Weiterbildung der jungen Landwirte und Landwirtinnen- und damit für die Zukunft der landwirtschaftlichen Branche eingesetzt habe. „Wir können in der Grafschaft wirklich stolz auf einen so gut ausgebildeten Nachwuchs und eine so gut aufgestellte Berufsschule sein“, schließt Limbeck seine Rede ab und wünscht den Schülern/innen alles Gute für die Zukunft.
Klassenlehrer Michael Griesen hebt in seiner Rede das soziale Miteinander in der Abschlussklasse hervor. Mit dem Abschluss der Zweijährigen Fachschule Agrar würde der gemeinsame Schulweg nun nach sechs Jahren zu Ende gehen, aber allesamt haben sich persönlich weiterentwickelt und hätten eine schöne, gemeinsame Zeit gehabt, resümiert der Klassenlehrer.
Die Schüler blicken für die Gäste zurück auf ihre Schulzeit und berichten von zahlreichen Exkursionen, Workshops, Referenten und Betriebsbesichtigungen. Sie haben sich mit dem Projekt Naturschutz beschäftigt, zur Bundestagswahl eine Podiumsdiskussion organisiert und ihre Mitschüler aus den Erzieherklassen zu einem Hofbesuch eingeladen. Viel Zeit hätten sie außerdem mit der Jahresarbeit verbracht, bei der ein kompletter landwirtschaftlicher Betrieb wirtschaftlich betrachtet wurde. Ihr Dank gilt den Eltern und Lehrkräften, besonders dem Klassenlehrer Michael Griesen und Ute Lindemann-Rehorst, die sich engagiert um die Ausbildereignung kümmerte.
Absolventen der Zweijährigen Fachschulklasse: Jana Auclair, Niklas Bormes, Jan Friemann, Hendrik Genzink, Henrik Hassink, Malin Husmann, Ina Kattert, Niklas Kerberin, Emma Kerkdyk, Tim Kitten, Fiete Manderfeld, Steffen Meiners, Luca Morsink, Erik Moß, Lennard Röttgers, Michael Schulte-Südhoff, Robin Thys, Henrik Weinberg, Johannes Wortelen

Text und Foto: Anna Brink