AktuellesGeeste / Dalum

14. Geester Wirtschaftsgespräch beinhaltete viele Themen zur Energie

GEESTE. Das letzte Geester Wirtschaftsgespräch fand im Rathaus statt. Es nahmen wiederum Wirtschaftsvertreter, Bürgermeister Helmut Höke und Wirtschaftsförderer Sebastian Buten teil.

Begonnen wurde die Veranstaltung mit einem externen Vortrag über Tiefengeothermie von Albrecht Möhring von der NDEWG GmbH. In Bezug auf die Nutzung von Tiefengeothermie für den OT Dalum weist er darauf hin, dass aufgrund der vielen Bohrungen aus der Zeit der Ölgewinnung bereits zahlreiche Daten für eine etwaige Tiefenbohrung vorliegen. Die vorliegenden Erkenntnisse lassen eine wirtschaftlich sinnvolle Nutzung vermuten. Auch das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) regt an, aufgrund der bereits vorliegenden Daten eine Vorstudie für den Bereich Dalum in Auftrag zu geben. Von Seiten der Unternehmen wurde hierzu Position bezogen: Wir haben schon individuelle Lösungen gefunden, um eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Trotzdem sollte auch diese Art der Wärmeerzeugung geprüft werden.

Zudem wurden die Planungen für den Bau einer Wasserstofffernleitung seitens der Open Grid Europe GmbH (OGE) vorgestellt, die auch das westliche Gemeindegebiet betreffen. Der genaue Leitungsverlauf sowie der dafür zugrundeliegende Rechtsrahmen liegen jedoch noch nicht vor. Um eine Partizipation der Unternehmen an dem durch das Gemeindegebiet zu leitenden Wasserstoff zu ermöglichen, sollen nach Wunsch der Kommunen T-Stücke in die Fernleitung gesetzt werden, damit ein örtliches Verteilnetz aufgebaut werden kann. Einige der Unternehmer zeigten Interesse an der Versorgung mit Wasserstoff.

Text und Foto: Gemeinde Geeste