Aktuelles

Landesverbandsversammlung 2024 des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen findet in Spelle statt

Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Kreisfeuerwehrverbandes Lingen e.V. hat sich der Vorstand erfolgreich auf die Durchführung der Landesverbandsversammlung 2024 beworben.
Am Samstag, den 25. Mai wird die Versammlung im Kundencenter der Maschinenfabrik Bernard Krone in Spelle stattfinden. Bereits am Vortag beginnt das Programm mit einem Empfang im Speller Rathaus, an dem neben den Vorständen des Landes- und Kreisfeuerwehrverbandes auch Landrat Marc-André Burgdorf und Vertreter der Kommunen aus dem Altkreis Lingen teilnehmen werden. Nachdem am Nachmittag die Ehrenmitglieder des Landesfeuerwehrverbandes im Feuerwehrhaus Spelle zusammenkommen, findet der erste Tag seinen Abschluss mit einer Abendveranstaltung im Hotel Krone.
Die Landesverbandsversammlung ist das wichtigste Gremium des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen und findet jährlich an unterschiedlichen Orten in Niedersachsen statt. Sie setzt sich aus Delegierten aller Kreisfeuerwehrverbände zusammen und ist mit etwa 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine der größten Feuerwehrfachtagungen im gesamten Bundesgebiet, bei der neben Wahlen und Beschlussfassungen aktuelle Themen aus der niedersächsischen Verbandsarbeit auf der Tagesordnung stehen.
55 Kreisfeuerwehrverbände in Niedersachsen
Ein Kreisfeuerwehrverband ist der jeweilige Fachverband der Feuerwehren in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt. Die Verbände bilden ein Bindeglied zwischen den Feuerwehren und dem zuständigen Landesfeuerwehrverband. Der Kreisfeuerwehrverband Lingen e.V. ist einer der größten Kreisfeuerwehrverbände aus insgesamt 55 Mitgliedsverbänden in Niedersachsen, die sich in vier verschiedenen Bezirksebenen (Weser-Ems, Braunschweig, Hannover und Lüneburg) aufteilen. Der Kreisfeuerwehrverband Lingen e.V. ist ein wichtiger Bestandteil innerhalb des Verbundes der Landkreise Emsland, Grafschaft Bentheim, Osnabrück-Stadt und -Land („ELBOS-Verbund“), um auch auf Landesebene eine starke Stimme zur Wahrung der Interessen zu haben.
Die Aufgaben eines Kreisfeuerwehrverbandes liegen im Bereich der Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit, Brandschutzerziehung und -aufklärung sowie in der Förderung des Feuerwehrwesens, des Brand- und Katastrophenschutzes, der Aus- und Weiterbildung, der Feuerwehrmusik und der Linder. und Jugendfeuerwehren.
KREISFEUERWEHRVERBAND LINGEN e.V.
Kreisfeuerwehrverband Lingen (Ems)
FB-Öffentlichkeitsarbeit Stand: 15.05.2024
Auch langjährige Traditionen wie die Durchführung der alle zwei Jahre stattfindenden Altennachmittage steht im Aufgabenportfolio des Kreisfeuerwehrverbandes. Diese Veranstaltung mit mehreren Hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Alters- und Ehrenabteilungen erfreut sich großer Beliebtheit und ist fester Bestandteil im Veranstaltungskalender.
Über 2000 Mitglieder im Kreisfeuerwehrverband
Der Kreisfeuerwehrverband Lingen e.V. ist für 23 Freiwillige Feuerwehren, 3 Kinderfeuerwehren, 17 Jugendfeuerwehren, 2 Feuerwehrmusikzügen sowie 1 haupt- und 4 nebenberufliche Werkfeuerwehren zuständig. In allen Abteilungen engagieren sich ca. 2.100 Feuerwehrangehörige. Geführt wird der Kreisfeuerwehrverband Lingen e.V. durch den geschäftsführenden Vorstand sowie den Beisitzern aus den Feuerwehren der Stadt Lingen, den Einheitsgemeinden Salzbergen und Emsbüren, den Samtgemeinden Freren, Spelle und Lengerich und den Werkfeuerwehren.
Dem geschäftsführenden Vorstand gehören der erste Vorsitzende Andreas Wentker (Feuerwehr Langen), der stellvertretende Vorsitzende Alois Wilmes (Feuerwehr Spelle), Schriftführer Thomas Fangmeyer (Feuerwehr Emsbüren) und Kassenführer Andreas Schmale (Feuerwehr Salzbergen) an.
Gründung des Kreisfeuerwehrverbandes im Jahr 1964
Die Gründungsveranstaltung des Kreisfeuerwehrverbandes Lingen e.V. fand im Jahr 1964 in der Gaststätte Müer in Spelle statt. Geführt wurde der Kreisfeuerwehrverband zu Beginn durch Ehrenmitglied August Hüllsieck (Feuerwehr Lingen) bis ins Jahr 1984. Nachfolger wurde Ehrenmitglied Victor Ungruh aus der Feuerwehr Beesten.
Karl-Heinz Schwarz, (Feuerwehr Lingen, ehemaliger Bezirksbrandmeister des Regierungsbezirkes Weser-Ems und langjähriger Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen) übernahm den Vorsitz dann bis 2008 und gehört nach seiner Ernennung zum Ehrenvorsitzenden auch heute noch dem Vorstand an. Sein Nachfolger, Ehrenmitglied Alfons Acker aus der Feuerwehr Bramsche übergab im Jahr 2015 den Vorsitz an den heutigen ersten Vorsitzenden Andreas Wentker, der auch gleichzeitig die Funktion des Brandabschnittsleiters Emsland-Süd besetzt.
Zum Abschluss der Landesverbandsversammlung am 25. Mai 2024 kann der Kreisfeuerwehrverband Lingen e.V. somit auf 60 Jahre Verbandsarbeit zurückblicken und wird dieses Jubiläum bei einer Abendveranstaltung im Speller Wöhlehof mit zahlreichen geladenen Gästen feiern.

Text und Fotos: Daniel Herbers