AktuellesLandkreis Grafschaft Bentheim

Landrat Uwe Fietzek im Austausch mit neuer Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft

Nur wenige Tage nach ihrem Amtsantritt als neue Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft war Veronika Olbrich zu Besuch bei Landrat Uwe Fietzek. Begleitet wurde sie von ihrer Stellvertreterin Renuka Vivekananthan. Als Vizepräsident und Beiratsvorsitzender der Emsländischen Landschaft begrüßte Fietzek die Pläne Olbrichs, die Emsländische Landschaft in der Grafschaft noch bekannter zu machen. Der Verein ist für die Kulturförderung des Emslandes und der Grafschaft Bentheim zuständig.

Konzerte, Ausstellungen, Open-Air-Veranstaltungen und Museen – die Kulturlandschaft der Grafschaft Bentheim ist bunt und lebendig. Durch die Förderung kultureller Projekte hat die Emsländische Landschaft einen großen Anteil an diesem Angebot. „Wir freuen uns sehr über viele Förderanträge aus der Grafschaft“, betont Veronika Olbrich. Als neue Geschäftsführerin möchte sie das Netzwerk der Kulturschaffenden ausbauen und Impulse aufgreifen, um neue Projekte entwickeln und die Fördermöglichkeiten der Emsländischen Landschaft noch stärker in die Fläche tragen zu können.

Erst am 7. Juli 2023 hatte Olbrich ihre Tätigkeit als Referentin für Bildende Kunst und Museen im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur niedergelegt. Bei einem Treffen der Kulturschaffenden aus der Grafschaft konnte sie nun in den direkten Austausch treten. „Zunächst möchte ich die Gesichter kennenlernen, die hinter den kulturellen Projekten stehen. Fest steht: Die Kulturschaffenden vor Ort sind hochgradig engagiert und kreativ“, schilderte Olbrich ihre Zielsetzung für den ersten Monat im neuen Amt. In den kommenden Wochen möchte sie weitere Akteure und Kulturstandorte besuchen.

„Gerade im kulturellen Bereich stellen wir fest, dass Grenzen keine Rolle spielen. Genauso verhält es sich mit der Kulturlandschaft des Emslandes und der Grafschaft Bentheim – wir wollen und müssen sie frei von Landes- und Landkreisgrenzen denken und fördern“, betonte Landrat Uwe Fietzek. Beispielhaft nannte er das Projekt kunstwegen mit Werken zeitgenössischer Kunst auf deutscher und niederländischer Seite. Nach diesem Vorbild wünscht er sich eine intensivere Zusammenarbeit mit dem Theaterpädagogischen Zentrum (TPZ) in Lingen, um das Angebot in der Grafschaft auszuweiten. Um den Austausch Kulturschaffender untereinander zu fördern, sei ein erstes, von der Emsländischen Landschaft initiiertes Netzwerkstreffen in der Grafschaft auf positive Resonanz gestoßen, zeigte sich Renuka Vivekananthan begeistert.

Im Austausch mit Olbrich und Vivekananthan ging Landrat Uwe Fietzek weiter auf die Bedeutung von kulturellen Angeboten für die Region ein: „Kultur ist nicht nur ein netter Zusatz. Sie erfüllt eine wesentliche Funktion im Balance-Akt von Arbeit und Freizeit. Auch Fachkräfte werden sich eher für unsere Region entscheiden, wenn sie hier ein attraktives Kulturangebot vorfinden. Demnach müssen wir neue Projekte im kulturellen Bereich ebenso fördern wie bestehende.“ In Anknüpfung an die letzten Jahrzehnte wollen Fietzek, Olbrich und Vivekananthan weiterhin im engen Austausch bleiben. „Die Kulturlandschaft der Grafschaft ist ebenso vielseitig wie dynamisch. Ich freue mich, ihre Entwicklung begleiten und fördern zu können, um die Teilhabe aller Menschen am kulturellen Leben zu unterstützen“, bekräftigte die neue Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft.

Zur Person:

Veronika Olbrich wurde 1963 in Helmstedt geboren und lebt seit vielen Jahren im Emsland. Nach ihrem Studium der Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität Hannover war sie unter anderem als Leiterin des Kunstvereins Langenhagen tätig. Von 2008 bis 2013 leitete Olbrich die Städtischen Galerien Nordhorn, bevor sie als Referentin für Bildende Kunst und Museen ins Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) nach Hannover wechselte.

Zum Verein:

Die Emsländische Landschaft e. V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim wurde 1979 von den beiden Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim zusammen mit den Heimatvereinen gegründet. Der Verein fördert Kunst, Kultur, kulturelle Bildung und regionalbezogene Forschung und trägt damit aktiv zur Entwicklung und Gestaltung des kulturellen Angebots und des kulturellen Erbes der Region bei. Dazu fördert, unterstützt und berät er kulturelle Akteure und Organisationen. Mehr zur Emsländischen Landschaft auf www.emslaendische-landschaft.de.

Text und Foto: Landkreis Grafschaft Bentheim